neues vernakuläres bauen


exkursionen +++ bauforschung +++ neu-um-un-gebautes +++ workshops und vorträge +++ publikationen +++

Bauen ist seit jeher ein kontinuierliches
neu- um und weiterbauen.

Das Weiterbauen auf und mit althergebrachten Handwerkstechniken und Materialien wurde vielerorts mit den „vielversprechenden“ Errungenschaften der Petrochemie und Bauindustrie vergessen und verlernt.

Gerade jetzt, da wir bemerken, dass sich viele der angehäuften Probleme nicht mehr mit unseren konventionell-industriellen Antworten lösen lassen, lohnt sich ein Blick auf die Bauwelt vor der Erfindung von Styropor, Bitumen und Mineralwolle.

Bauen auf Evidenz:
In Forschungsprojekten wie dem “Naturdorf Bärnau” wird daran gearbeitet, das Potenzial historischer Bautechniken unserer Bioregion zu erproben, wissenschaftlich zu bewerten und weiterzuentwickeln.

Ein Rückgriff in die Vergangenheit, bevor Bauen eine Expert*innenwissenschaft wurde, um mit den Herausforderungen der Gegenwart für eine positive Zukunft zu bauen.


“neues vernakuläres bauen” ist ein Entwicklungskonsortium der
Schönberger Architekten GmbH  

Julius Schönberger

email
instagram
impressum
datenschutz




Biodämmstoffe
2022-2024


Biodämmstoffe

Holzfasern sind als Dämmstoff bereits etabliert. Doch giebt es noch zahlreiche weitere Alternativen.
Die Auswahl reicht von Typha Kulturen über Abfallstoffe aus der Landwirtschaft bis hin zu hochgradig Kohlenstoff speichernden Pyrolyseprodukten.  
Diese sind oft noch nicht marktfähig, in großem Maßstab verfügbar, oder bautechnisch zugelassen.
Sollen diese Baustoffe dennoch (zu Forschungszwecken) verwendet werden hilft nur der Nachbau im kleinen Maßstab und die Beprobung um hier zuverlässige Daten zu erhalten.

Eine Herausforderung, welche die meisten dieser bioregionalen Dämmstoffe mit sich führen, ist die fehlende Wiederholgenauigkeit der Ausgangsstoffe. Deshalb verbleiben viele dieser Stoffe in ästhetischen Kleinanwendungen und schaffen nicht den Sprung in den großen Anwendungsmaßstab. 
Ein positives Beispiel ist hier die Holzfaser, die nach langer Entwicklungszeit seit den 1990er Jahren nun großflächig die synthetischen Mineral- und Glaswollen ersetzen kann.

Die Entwicklung weiterer bioregionaler Dämmstoffe sollte aber nicht so lange dauern... 

(für die abgebildeten Tests zur Druckfestigkeit Vielen Dank an 
MEng Katharina Pfahler - OTH Regensburg)