neues vernakuläres bauen


exkursionen +++ bauforschung +++ neu-um-un-gebautes +++ workshops und vorträge +++ publikationen +++

Bauen ist seit jeher ein kontinuierliches
neu- um und weiterbauen.

Das Weiterbauen auf und mit althergebrachten Handwerkstechniken und Materialien wurde vielerorts mit den „vielversprechenden“ Errungenschaften der Petrochemie und Bauindustrie vergessen und verlernt.

Gerade jetzt, da wir bemerken, dass sich viele der angehäuften Probleme nicht mehr mit unseren konventionell-industriellen Antworten lösen lassen, lohnt sich ein Blick auf die Bauwelt vor der Erfindung von Styropor, Bitumen und Mineralwolle.

Bauen auf Evidenz:
In Forschungsprojekten wie dem “Naturdorf Bärnau” wird daran gearbeitet, das Potenzial historischer Bautechniken unserer Bioregion zu erproben, wissenschaftlich zu bewerten und weiterzuentwickeln.

Ein Rückgriff in die Vergangenheit, bevor Bauen eine Expert*innenwissenschaft wurde, um mit den Herausforderungen der Gegenwart für eine positive Zukunft zu bauen.


“neues vernakuläres bauen” ist ein Entwicklungskonsortium der
Schönberger Architekten GmbH  

Julius Schönberger

email
instagram
impressum
datenschutz




stadt/land/dach - Kommentar
2024

stadt/land/dach - Kommentar

“In unserer Situation, in der Klimaanpassung, kurze Transportweg und der Einsatz von nachhaltigen, ökologischen Materialien im Zentrum stehen sollten, lohnt sich der Blick zurück auf vernakuläre Bautechniken.”

[...]

“ Seit Beginn des 20. Jahrhunderts wird die Lücke zwischen lokaler Anforderung und tatsächlicher Leistungsfähigkeit der Konstruktion mit hochverarbeiteten Materialien geschlossen – das gilt auch für das Bauteil Dach. Zudem treffen der architektonische Ausdruckswille, optimierte Flächen für Photovoltaik oder baurechtliche Vorgaben heute vorrangig die Entscheidung über Dachform, Dachneigung, Konstruktion und Eindeckung, nicht die Region, das Klima, das Material oder die Bautradition”

Gastbeitrag für die Zeitschrift stadt/land/dach - regional.

Im Fokus steht der Zusammenhang von regionalen Anforderungen, Ressourcen und Möglichkeiten im Bezug auf das Bauteil “Dach”

Am Beispiel des Naturdorf Bärnau

Zum Artikel: stadt/land/dach